Wie alles begann
Wir dachten damals im Februar 2009, dass es wohl gar nicht so einfach wäre, einen Garten zu pachten. Wir waren von noch heute gängigen Klischees beeinflusst und der Auffassung, dass es Wartelisten gäbe und eine Bewerbung auf einen freien Garten recht schwierig wäre.

Die ersten Jahre bis 2011

Da standen wir nun in unserem neuen Garten. Rund 800 Quadratmeter Fläche, ziemlich verwildert mit zwei Hütten und einem kleinen Schuppen.
2012 bis 2013, das Loch
Nun hieß es erst einmal: Alles sacken lassen und auch mal den Garten genießen. Vom Gemüseanbau im Freiland
hatten wir nach den Misserfolgen die Nasse voll, lediglich im Gewächshaus...

2014 - der Teich
Jetzt hatten wir bereits über ein Jahr diesen Krater im Garten. Es hat uns nicht sonderlich gestört, aber schön war es natürlich auch nicht. Was soll man mit einem Loch schon anfangen?

2015 - Abriss und Neubau

Im Nachhinein ist man ja immer schlauer. Hätten wir heute noch einmal die Wahl, wir würden nur noch einen Garten ohne Laube aussuchen.
2016 - mehr Fläche
Der Müll war entsorgt, neue Hütten waren gebaut. Nun war nur noch Gartenpflege angesagt. Hmm...irgendwie langweilig und da kam mir eine Idee. Ich wusste nur nicht wie ich es Dani schmackhaft machen sollte.

2017 - Gemüse, jetzt doch
Nach jahrelanger Gemüseanbauabstinenz und dem Ansehen unzähliger YouTube-Videos waren wir nun mit unserer zusätzlichen Gartenfläche bereit, es noch einmal mit dem Gemüseanbau zu versuchen.
2018 - Hitze und YouTube

2018 hatten wir einen sehr trockenen Sommer. Leider konnte Dani diesen Sommer aufgrund ihrer Krankheit kaum genießen. Ich hatte mir gedacht, dass ich sie mit einem kleinen Video aus dem Garten aufheitern könnte.
Was ist Wo - der Lageplan
Im Sommer 2023 werde ich mit der Drohne ein brauchbares Foto schießen, mit dem ich einen detaillierten Lageplan erstellen kann, auf dem ihr sehen könnt was sich wo im Garten befindet. Also noch ein wenig Geduld.