Im Nachhinein ist man ja immer schlauer. Hätten wir heute noch einmal die Wahl, wir würden nur noch einen Garten ohne Laube aussuchen. Zwar freut man sich, wenn im neuen Garten auch bereits Unterstell- und Aufenthaltsmöglichkeiten vorhanden sind. Doch nach einiger zeit und genauerem Hinsehen stellt man fest, dass das Vorhandene doch nicht so optimal ist. In den Jahren seit wir den Garten hatten, haben wir an der Hütte, die immerhin die letzten dreißig Jahre dort stand, immer neue Macken entdeckt. Nicht nur, dass der hintere Anbau nac h wie vor mit einigem Müll vollgestpft war, auch war die Substanz ziemlich marode. Morsche Balken, feuchte Stellen, faules Holz. Vielleicht hätten wir den Verfall mit einigen Reparaturarbeiten noch etwas herauszögern können, zu retten wäre die Laube letztendlich nicht mehr gewesen. Also entschieden wir uns für den Abriss. Auf dem Bild kannst Du das von den Wänden befreite "Wohnzimmer" sehen, die Tür führt zur Küche und rechts im Bild ist ansatzweise der Anbau zu erkennen.
2015 - Abriss und Neubau
Aber ich will auch nicht jammern, das ganze hat ja auch seine Vorteile. Man kann sich mal so richtig austoben. Wann hat man schon die Gelegenheit, wie ein Berserker legal seiner Zerstörungswut wie in einem Actionfilm freien Lauf zu lassen. Das Ergebnis lässt zwar auf einen Tornado schließen, aber das war ganz allein ich:

Im Hintergrund dieses Fotos kannst Du den verwilderten Garten erkennen, den wir später in 2016 übernommen haben. Wenn man heute aus dem selben Blickwinkel ein Foto machen würde, wäre darauf im Hintergrund unser großes Gewächshaus zu sehen, doch dazu kommen wir in einem anderen Kapitel.
Nun war Platz für Neues geschaffen. Die alte Laube war ca. 3 Meter breit und 6 Meter lang und hatte einen Anbau von ca. 1,50 Meter x 3 Meter. Viele würden nun sagen, je größer die Laube, um so besser. Erlaubt ist im Kleingarten eine überbaute Fläche von 24 Quadratmetern. Theoretisch hätten wir also eine Hütte mit den Abmessungen 4 Meter x 6 Meter errichten können. Aber mal ganz ehrlich, brauch man so viel Platz? Wenn wir im Garten sind, wollen wir ja nicht drinnen sitzen, sondern draußen den Garten genießen. Außerdem würde der Bau einer so großen Laube weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel einen überdachten Freisitz, ausschließen. Also entschieden wir uns für eine Hütte mit den Grundmaßen 3 x 3 Metern. Auf diese Weise hielten wir uns die Optionen für weitere Anbauten offen.
Und hier siehst Du nun die vollständig verkleidete Laube. Es fehlen lediglich Fenster und Tür und das Dach. Die Innenverkleidung sollte später erfolgen.

Zum Schluss die fast fertige Hütte (In den folgenden Wochen und Monaten habe ich noch den Innenraum ausgestaltet und einige Feinheiten hinzugefügt). Die Fenster sind noch mit einer Folie versehen, später habe ich die Scheiben eingesetzt. Links erkennst Du noch einen Anbau. Dahinter verbirgt sich die Toilette. Es handelt sich dabei nicht um eine "richtige" Toilette, sondern lediglich einem Kompostklo, welches auf die einfachste Art und Weise funktioniert, die man sich vorstellen kann. Im Internet findest Du viele Möglichkeiten, ein Kompostklo selbst zu bauen, oder für teures Geld zu kaufen (teilweise jenseits der 400 Euro). Unser Klo hat gerade 19 Euro gekostet. Es handelt sich dabei im Grunde um einen Eimer, dem ein Klodeckel aufgesetzt ist. In diesem Eimer kommt als untere Schicht etwas Rindenmulch. Nach dem Geschäft wird wieder Rindenmulch aufgefüllt. Nach einigen Klogängen muss der Eimer entleert werden. Das erfolgt bei uns auf einem separaten Kompost. Das Ganze funktioniert seit Jahren absolut einwandfrei und ist dank des Rindenmulchs kaum mit Geruch verbunden. Nur auf das Entleeren sollte der Magen vorbereitet sein. Mittlerweile ist dieser Kloanbau zugunsten unserer Outdoorküche verschwunden und die Toilette befindet sich jetzt in der Hütte.
Mit dem Bau dieser Hütte begann die Zeit, in der der Aufenthalt im Garten deutlich angenehmer wurde. Wir hatten nun einen gemütlichen Rückzugsort bei schlechtem Wetter. In diese Hütte hatte ich außerdem noch eine kleine Küche eingebaut.
HOME SWEET HOME
